Swiss Racing Cup

Autor: A. Koller – Reglement SRC 2025 Freigabe: M. Schwab
Reglement V8TR, V10TR und E8GT
Ersteller: Marco Schwab, Adrian Koller, Michael Kocher
Erstellungsdatum: 01.02.2025
Version: 2025_1.0

Inhaltsverzeichnis
1 Lizenz/ Teilnahmeberechtigungen
1.1 Haftungsregelung und Versicherung
1.2 Mechaniker
1.3 Sachpreise/ Siegerehrung
1.4 Verhalten auf dem Rennplatz
1.5 Startgebühren
2 Rennformat V8TR / V10TR / EGT8
2.1 Geplanter Rennablauf
2.2 Zeitplan
2.3 Finaleinteilungen V8TR und V10TR
2.4 Finaleinteilungen EGT8
3 Fahrzeugvorgaben V8TR
3.1 Motoren und Auspuff V8TR
3.2 Luftfilter
3.3 Reifen
3.4 Kraftstoff
3.5 Karosserien
3.6 Regenfahrzeug
3.7 Regenmotoren
4 Fahrzeugvorgaben V10TR
4.1 Motoren und Auspuff
4.2 Luftfilter
4.3 Reifen
4.4 Kraftstoff
4.5 Karosserien
4.6 Regenfahrzeug
4.7 Regenmotoren
5 Fahrzeugvorgaben E8GT
5.1 Karosserie
5.2 Motor, ESC und LIPO
5.3 Räder/ Reifen

1 Lizenz/ Teilnahmeberechtigungen
Für die Teilnahme am Swiss Racing Cup ist keine spezielle Rennlizenz erforderlich. Dies bedeutet, dass sowohl erfahrene Motorsportler als auch Neueinsteiger ohne formelle Qualifikation oder Lizenz die Möglichkeit haben, an unseren Rennen teilzunehmen.

1.1 Haftungsregelung und Versicherung
Da die Organisation und die einzelnen Veranstalter jegliche Haftungsansprüche im Falle eines Schadens ablehnen, liegt es in der Verantwortung der Teilnehmer, sich entsprechend abzusichern. Wir empfehlen daher einer privaten Haftpflichtversicherung, die mögliche Schäden, die Dritten während der Veranstaltung entstehen können, abdeckt.

1.2 Mechaniker
Pro Fahrer ist in der Box nur 1 Mechaniker erlaubt

1.3 Sachpreise/ Siegerehrung
Sponsoren von Firmen dürfen uns gerne anschreiben.

1.4 Verhalten auf dem Rennplatz
Alle auf dem Platz befindlichen Personen, Mitarbeiter*innen, Helfer, Veranstalter und Organisatoren machen diese Veranstaltungen für uns in ihrer Freizeit. Wir erwarten von allen Piloten und Pilotinnen den nötigen Respekt untereinander und mit allen auf dem Platz befindlichen Personen. Der Pistenbetreiber stellt Abfallbehälter inkl. Materialtrennungen zur Verfügung. Bitte benutzt die entsprechenden Behälter. Bitte verlässt am Ende der Veranstaltung den Platz aufgeräumt und sauber.

1.5 Startgebühren
Die Kosten pro Renntag belaufen sich auf CHF 30.- Bezahlung vor Ort in via Twint
Nachmeldungen am Renntag sind CHF 45.-

2 Rennformat V8TR / V10TR / EGT8
Pro Wochenende werden zwei Rennen ausgetragen, Samstag ein Rennen und Sonntag ein Rennen. Die Pisten sind jeweils am Freitag für das Freie Training geöffnet. (Abhängig vom Pistenbetreiber)

2.1 Geplanter Rennablauf
Es werden je ein Training und zwei Qualifikationsläufe ausgetragen. Gewertet wird der schnellere Lauf.
Nach der Trainingseinheit werden keine neuen Gruppen gebildet. = Training und Qualigruppen sind die gleichen.
Die Einteilung in Gruppen richtet sich nach der Platzierung des Vorjahres für das erste Rennen des laufenden Jahres und dann nach der Gesamtwertung des laufenden Jahres.
Grundsätzlich wird mit Gruppen von maximal 10 Fahrern gefahren. Der Veranstalter kann, sofern die Infrastruktur es zulässt, die Trainingsgruppen mit bis zu 12 Fahrer aufstocken.

2.2 Zeitplan
08:45 Uhr Fahrerbesprechung
09:00 Uhr Start der Trainingsläufe für alle Gruppen à 10 Minuten
10:15 Uhr Start der Qualifikationsläufe à 10 Minuten. (EG8 5 Minuten)
12:00 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr Start der Halbfinale (nur V10TR+ V8TR) solange bei EGT8 nicht mehr als 10 Teilnehmer am Start sind.
15:35 Uhr Start der Finalläufe
17:00 Uhr Siegerehrungen
Die detaillierten Zeitpläne sind auf der Homepage aufgeschaltet. Mit der Integration einer zusätzlichen Klasse sind die Zeitpläne nicht mehr so dicht. Es bleibt mehr Zeit zum Schrauben.

2.3 Finaleinteilungen V8TR und V10TR
Die Finaleinteilung erfolgt aufgrund der Qualifikationsresultate. Dabei werden die ungeraden Qualifikationsplätze in die “A”-Gruppe, die geraden in die “B”-Gruppe eingeteilt. Dabei sind pro Klasse und Gruppe 10 Fahrer qualifiziert. Alle Sub-Finale werden mit 10 Fahrzeugen gestartet, wobei 5 Pilot*innen in den nächsthöheren Final aufsteigen.

2.4 Finaleinteilungen EGT8
Die Finaleinteilung erfolgt aufgrund der Qualifikationsresultate. Wenn weniger als 10 Pilot*innen am Start sind, werden zwei Finalläufe nach der Qualifikationsrangliste ausgetragen. Gewertet wird der schnellere Finallauf.

3 Fahrzeugvorgaben V8TR
Massstab: 1:8
Gewicht: mind. 2’350 Gramm inkl. Reifen und Karosserie
Breite: max. 267mm
Höhe der Karosserie: max. 170mm
Höhe Spoiler: max. 180mm
Heckspoiler: Anstellwinkel= 45°
Tankinhalt: 125ml, inkl. Schlauchinhalt
Lüfter/ Ventilator: nicht erlaubt
Die Höhe des Fahrzeugs wird gemessen, indem es auf eine 20mm Platte gestellt wird. Der höchste Punkt der Karosserie darf maximal 170 mm betragen. Ist ein Spoiler vorhanden, darf dieser nicht höher als 180 mm sein.
Heckdiffusor: Erlaubt, darf jedoch nicht mehr als 50 mm hinter dem Mittelpunkt der hinteren Starrachse herausragen.

3.1 Motoren und Auspuff V8TR
Motor: O.S MAX R21 W/21M2 (nur ohne jegliche Modifikationen erlaubt)
Auspuffanlagen: Es dürfen nur Resorohre mit eingravierter EFRA-Nummer verwendet werden,
die auf der aktuellen EFRA-Homologationsliste stehen.
Bei defektem Auspuff muss das Fahrzeug von der Strecke genommen werden.
Bei besonderen Anforderungen an Lärmemissionen kann ein Veranstalter 4-Kammer-Resorohre vorschreiben (z. B. MRCL Langenthal).

3.2 Luftfilter
● Der Luftfilter muss mit einer homologierten INSBOX versehen sein.
● Die INSBOX muss während des gesamten Rennens angebracht bleiben.
● Bei Verlust der INSBOX ist diese unverzüglich wieder anzubringen.
● Regenfilter sind nur bei angekündigter Regenwertung erlaubt.

3.3 Reifen
● Moosgummi Reifen Gemäss EFRA-Reglement
● Behandeln, resp verwenden von Haftmittel der Reifen ist untersagt (Disqualifikation bei Verstoss).
● Regenreifen mit Profil bei Regen oder trocknender Strecke erlaubt.

3.4 Kraftstoff
● Max. 16% Nitrogehalt des Gewichts (Entspricht 14.2 Vol.% nach EFRA 2022 -> Bezeichnung 16EU).
3.5 Karosserien
● Es dürfen nur Karosserien verwendet werden, die den internationalen Bestimmungen der EFRA-Homologationsliste des laufenden Jahres entsprechen.
● Die Karosserie muss eine sichtbare Homologationsnummer aufweisen.
● Erlaubt sind Ausschnitte für Motorkopf, Luftfilter, Antenne, Überrollbügel, Tanköffnung und ähnliche Teile mit maximal 10 mm Freiheit.
● Frontscheiben dürfen nicht ausgeschnitten werden; vordere Seitenfenster dürfen ausgeschnitten werden.

3.6 Regenfahrzeug
● Pro Fahrer ist ein Regenfahrzeug erlaubt.
● Das Regenauto darf nur eingesetzt werden, wenn das entsprechende Rennen vom Rennleiter als “Regenrennen” kommuniziert wird
3.7 Regenmotoren
● Im Übergangsjahr 2025 sind im Regenauto folgende Motoren zugelassen. Dies, um die Fahrer nicht mit Anschaffungskosten zu überfahren.
● NOVAROSSI BRAVE 3.5ccm 5K RE LS Turbo
● Sonic PSS (Version 2013) Version 2021 sind nicht erlaubt. (blaue Köpfe)

4 Fahrzeugvorgaben V10TR
Massstab: 1:10
Gewicht mind. 1’650 Gramm inkl. Reifen und Karosserie
Breite: max. 200mm inkl. Radschrauben
Radstand: 230mm- 270mm
Höhe Karosserie: mind. 120mm (gemessen auf einer 10-mm-Platte; Aufkleber auf dem Dach zur Höhenanpassung nicht zulässig).
Spoilerbreite: max. 200mm
Tankinhalt: max. 75ml, inkl Schlauchinhalt
Lüfter/ Ventilator: nicht erlaubt

4.1 Motoren und Auspuff
Motor: O.S. MAX-12TG Ver. 4+ Ver. 5 / 2,11 ccm (nur ohne jegliche Modifikationen erlaubt)
Auspuffanlagen: Es dürfen nur Resorohre mit eingravierter EFRA-Nummer verwendet werden,
die auf der aktuellen EFRA-Homologationsliste stehen.
Bei defektem Auspuff muss das Fahrzeug von der Strecke genommen werden.
Bei besonderen Anforderungen an Lärmemissionen kann ein Veranstalter 4-Kammer-Resorohre vorschreiben (z. B. MRCL Langenthal).

4.2 Luftfilter
● Der Luftfilter muss mit einer homologierten INSBOX versehen sein.
● Die INSBOX muss während des gesamten Rennens angebracht bleiben.
● Bei Verlust der INSBOX ist diese unverzüglich wieder anzubringen.
● Regenfilter sind nur bei angekündigter Regenwertung erlaubt.

4.3 Reifen
● Moosgummi Reifen Gemäss EFRA-Reglement
● Behandeln, resp verwenden von Haftmittel der Reifen ist untersagt (Disqualifikation bei Verstoss).
● Regenreifen mit Profil bei Regen oder trocknender Strecke erlaubt.

4.4 Kraftstoff
● Max. 16% Nitrogehalt des Gewichts (Entspricht 14.2 Vol.% nach EFRA 2022 -> Bezeichnung 16EU).

4.5 Karosserien
● Es dürfen nur Karosserien verwendet werden, die den internationalen Bestimmungen der EFRA-Homologationsliste des laufenden Jahres entsprechen.
● Die Karosserie muss eine sichtbare Homologationsnummer aufweisen.
● Erlaubt sind Ausschnitte für Motorkopf, Luftfilter, Antenne, Überrollbügel, Tanköffnung und ähnliche Teile mit maximal 10 mm Freiheit.
● Frontscheiben und hintere Seitenfenster dürfen nicht ausgeschnitten warden.
● vordere Seitenfenster dürfen ausgeschnitten werden.
● Tankloch: max. 60mm
● Glühkerzenöffnung: max. 20mm

4.6 Regenfahrzeug
● Pro Fahrer ist ein Regenfahrzeug erlaubt.
● Das Regenauto darf nur eingesetzt werden, wenn das entsprechende Rennen vom Rennleiter als “Regenrennen” kommuniziert wird.

4.7 Regenmotoren
● Im Übergangsjahr 2025 sind im Regenauto folgende Motoren zugelassen. Dies, um die Fahrer nicht mit Anschaffungskosten zu überfahren.
● NOVAROSSI Stürm
● Sonic PSS (Version 2013) Version 2021 sind nicht erlaubt. (blaue Köpfe)

5 Fahrzeugvorgaben E8GT
Massstab: 1:8
Gewicht: Min. 3`800 Gramm inkl. Reifen und Karosserie
Länge: Max. 590mm
Breite: Max. 310 mm inkl. Räder, Radmuttern und Radachsen
Radstand: 320mm – 379mm
Höhe Karosserie: Min. 155 mm, Chassis auf 20mm Blöcken
Höhe Spoiler: nicht höher als höchster Punkt des Dachs
Chassis: mit oder ohne Kick Up zugelassen (keine Carbon Chassis erlaubt)

5.1 Karosserie
Nur nach EFRA Liste zugelassene GT Bodys in 1mm Dicke.
Karosserie: mind. 250 Gramm
Ausschnitte: Nur die Seiten und das Heckfenster dürfen ausgeschnitten werden.
Body Posts: max 7 Stück sind erlaubt, wovon 5 durch die Karosserie als Befestigung genutzt werden.

5.2 Motor

ESC und LIPO
Motor: max. 2000KV, Hersteller frei, mit oder ohne Sensor
Grösse: Länge max. 77 mm, Durchmesser max. 44 mm
ESC: Hersteller frei, Boost und Timing frei ( Achtung 8min Laufzeit )
LIPO: 2 x 2S oder 1 x 4S zugelassen, HV LIPO zugelassen,
max. Ladeschlussspannungen; 16,8 Volt, bei HV LIPO 17,2 Volt
!! LIPOs dürfen NUR IM LIPO SACK GELADEN werden!!
5.3 Räder/ Reifen
Hersteller: Frei, keine Moosgummi Reifen erlaubt
Reifentyp: PMT Q1- Q7 / GRP XM 1 – XM 5 / Slicks oder Profil zugelassen